Evozierte Potentiale– Untersuchung der Nervenleitungsbahnen

Anwendungsbeispiele:

  • Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks, z.B. Multiple Sklerose
  • Erkrankungen der peripheren Nerven, z.B. Polyneuropathie bei Diabetes mellitus
  • Bandscheibenvorfälle oder Engpasssyndrome der Wirbelsäule mit Nervenwurzel- oder Rückenmarksschädigung
  • Tinnitus, Schwindel und Sehstörungen
Somatosensorisch evozierte Potentiale

Mit elektrischen Impulsen werden große Nerven an Armen oder Beinen stimuliert. Diese künstlich hervorgerufenen Impulse werden über die peripheren Nerven zum Rückenmark und weiter zum Gehirn geleitet und lösen dort eine elektrische Reizantwort (evoziertes Potential) aus. Durch eine serielle Reizung wird über eine Computeranalyse die Leitungszeit ermittelt, die der Impuls von seinem Reizort bis zum Zielort im Gehirn benötigt. Im Vergleich zu bekannten Normwerten weisen Verlangsamungen auf eine Störung der peripheren oder zentralen Nervenleitungsbahnen hin.

Akustisch evozierte Hirnstamm-Potentiale

Durch eine Serie akustischer Klick-Signale über den Kopfhörer wird das akustische und vestibuläre (Gleichgewichts-) System stimuliert. Die Leitungszeit der Klick-Impulse vom Innenohr über verschiedene Umschaltstellen im Hirnstamm wird über eine Computeranalyse ermittelt. Verlangsamungen können auf eine Störung im auditiven und vestibulären System (Hör- und Gleichgewichtssystem) hinweisen.

Visuell evozierte Potentiale

Durch ein rasch wechselndes Schachbrettmuster wird das Auge stimuliert und die Impulse werden über die Sehnerven und verschiedene Umschaltstellen zur „Sehrinde“ im Gehirn geleitet. Eine gegenüber der Norm verlängerte Leitungszeit kann eine Schädigung des visuellen Systems anzeigen, z.B. bei einer Sehnervenentzündung.

Sämtliche evozierte Potential-Untersuchungen sind schmerzlos und unschädlich, auch für Schwangere. Da die Messungen störanfällig sind, gelingt die Auswertung am besten, wenn der Patient während der Untersuchung ruhig und entspannt ist.

Evozierte Potentiale– Untersuchung der Nervenleitungsbahnen

Anwendungsbeispiele: Entzündliche Erkrankungen des Gehirns....

Elektroneurographie und Elektromyographie

Anwendungsbeispiele: Erkrankungen peripherer Nerven, z.B.....

Duplexsonographie der extrakraniellen und intrakraniellen Hirnarterien

Anwendungsbeispiele: Schlaganfälle Fokale Durchblutungsstörungen des....

Testpsychologische Untersuchung

Anwendungsbeispiele: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen Gedächtnisstörungen....

EEG (Elektroenzephalogramm) – Messung der Hirnströme

Anwendungsbeispiele: Epilepsien, cerebrale Krampfanfälle Kopfschmerzen....

Adresse

Mainzer-Tor-Anlage 3, 61169 Friedberg

Telefon

06031 3830

E-Mail

info@neurozentrum-wetterau.de

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 8-12 Uhr
Mo, Di und Do: 14-17Uhr und nach Vereinbarung

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben ein Anliegen, Fragen oder Feedback? Hier erfahren Sie, wo und wie Sie uns am besten erreichen können.

Anruf

Rufen Sie uns an.

Termin

Termin Online buchen

E-Mail

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.

Standort

Wegbeschreibung erhalten