Kopfschmerz

Primäre und sekundäre Kopfschmerzen

Über 200 Arten von Kopfschmerzen wurden bisher von Kopfschmerzspezialisten gezählt. Die „International Headache Society“ (IHS) hat alle Arten von Kopfschmerzen in zwei große Gruppen eingeteilt:

Die primären und die sekundären Kopfschmerzen.

Wenn keine strukturelle Erkrankung für Kopfschmerzen gefunden wird, spricht man von primären Kopfschmerzen (90 % der Fälle). Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Spannungskopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Schulter- und Nackenverspannungen, Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen.

Die Auslöser der primären Kopfschmerzen sind vielfältig. Zum Beispiel können zu

  • wenig Schlaf
  • Alkohol und Nikotin
  • seelische Belastungen
  • Flüssigkeitsmangel
  • Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur
  • schlechte Luft oder Lärm

leichte bis starke Kopfschmerzen verursachen.

Dagegen ist für die sekundären Kopfschmerzen (10 % der Fälle) eine strukturelle Ursache zu finden, zum Beispiel Hirnblutungen, Hirnverletzungen, Hirnhautentzündungen und Hirntumoren.

Durch die klinischen und apparativen Untersuchungen, wie EEG, Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße sowie die zerebrale Bildgebung können die sekundären Ursachen der Kopfschmerzen diagnostiziert werden.

Migräne:

Migräne ist eine der häufigsten primären Kopfschmerzen und betrifft ca. 15 % der Bevölkerung. Einige der vielen Auslöser der Migräne sind

  • Volumenmangel
  • Stress
  • Fasten
  • Hormonschwankungen und
  • Veränderungen des gewohnten Tagesrhythmus

Die Ursachen für die Erkrankung sind allerdings nach wie vor nicht geklärt. Derzeit werden mehrere Theorien diskutiert. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass bestimmte Botenstoffe im Gehirn der Betroffenen im Ungleichgewicht sind. Vor allem Serotonin, Noradrenalin und CGRP (Calcitonin-Gene-Related-Peptide) scheinen hier eine Rolle zu spielen.

Die Diagnose einer Migräne wird anamnestisch, klinisch und nach dem Ausschluss einer sekundären Ursache gestellt.

Die Therapie der Migräne wird in akuter und prophylaktischer Ebene definiert.

In unserer Praxis bieten wir umfassende klinische und apparative Untersuchungen zur Diagnosestellung der Kopfschmerzen an, außerdem leiten wir eine passende medikamentöse Therapie ein.

Behandlungsspektrum

Diagnostiziert und behandelt werden alle....

Kopfschmerz

Primäre und sekundäre Kopfschmerzen Über....

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist....

Schwindel

Unter Schwindel versteht man 2....

Epilepsie

Der epileptische Anfall ist ein....

Parkinson

Morbus Parkinson: Parkinson-Krankheit oder Schüttellähmung....

Adresse

Mainzer-Tor-Anlage 3, 61169 Friedberg

Telefon

06031 3830

E-Mail

info@neurozentrum-wetterau.de

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 8-12 Uhr
Mo, Di und Do: 14-17Uhr und nach Vereinbarung

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben ein Anliegen, Fragen oder Feedback? Hier erfahren Sie, wo und wie Sie uns am besten erreichen können.

Anruf

Rufen Sie uns an.

Termin

Termin Online buchen

E-Mail

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.

Standort

Wegbeschreibung erhalten